NEWS UND ANLÄSSE

|
|
ABDAMPFUNG DER 6. KLASSE

Zwei Tage vor den Sommerferien, am 3. Juli 2025, feierten wir unsere traditionelle Abdampfung der 6. Klasse. Nach einer kurzen Begrüssung startete der Anlass mit dem stimmungsvollen Filmrückblick auf das Skilager. Anschliessend verabschiedeten die Lehrpersonen die 6. Klässlerinnen und 6. Klässler mit einer persönlichen Rede und einem kleinen Geschenk. Danach bedankte sich die 6. Klasse bei verschiedenen Lehrpersonen und nahm auch selbst Abschied von ihren beiden Lehrerinnen. Zum Abschluss verliessen die 6. Klässlerinnen und Klässler unter Applaus und mit Musik die Turnhalle – ein gelungener und würdiger Abschluss ihrer Primarschulzeit. Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt für sie und wir wünschen ihnen dabei alles Gute! |
|
SCHULSCHLUSSANLASS

Am Dienstagabend, 1. Juli 2025, fand unsere stimmungsvolle Abschlussveranstaltung im Schulhaus statt. Nach dem gemeinsamen Einlaufen aller Klassen begrüsste die Schulleitung das Publikum und fünf Kinder präsentierten das Jahresmotto mit farbigen Ringen. Es folgten vielfältige Darbietungen: Lieder, Tänze, Theater und Body-Percussion aus allen Stufen – vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Höhepunkt war das gemeinsame Lied „We are the world“. Anschliessend wurden neue Lehrpersonen vorgestellt und Abschiede gefeiert. Bei der Eröffnung der Festwirtschaft liessen Eltern, Kinder und Lehrpersonen den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen gelungenen Anlass! |
|
SPORTTAG 2025 - OLYMPIADE

Unser Sporttag vom 27. Juni 2025 stand unter dem Motto "Olympiade".
Die Schülerinnen und Schüler der Zyklen 1 und 2 verbrachten einen abwechslungsreichen und bewegten Tag voller Spiel, Spass und Teamgeist. Der Tag begann mit einem feierlichen Fackellauf, bei dem jede Gruppe symbolisch ihre olympische Flamme entzündete. Anschliessend durchliefen die Kinder in gemischten Ländergruppen verschiedene Posten wie Sackhüpfen, Seilziehen, Hindernislauf, Büchsenwerfen und Balancierübungen. Eine Glacestand, organisiert von der Elternstimme, bot zwischendurch die nötige Erfrischung. Am Nachmittag standen Kooperationsspiele auf dem Programm, bei denen die Kinder ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellten. .
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrpersonen, Helferinnen und Helfer sowie die Elternstimme für die grossartige Organisation und Unterstützung. |
|
PROJEKTTAGE ZU UNSEREM JAHRESMOTTO

Drei Tage vor den Pfingstferien fanden unsere diesjährigen Projekttage statt.
In altersdurchmischten Gruppen – vom Kindergarten bis zur 6. Klasse – setzten sich die Kinder auf vielfältige Weise mit dem Motto „Wertschätzung, Gemeinschaft, Respekt, Fairness und Mein&Dein“ auseinander.
Zum Thema Wertschätzung gestalteten alle Kinder ein Freundschaftsbändeli, passend zu ihrem Alter und Können. Dieses wurde anschliessend einem Kind aus einer anderen Stufe geschenkt – ein schönes Zeichen der gegenseitigen Anerkennung und Verbundenheit.
Auch Gemeinschaft wurde aktiv erlebt und kreativ gestaltet: Es entstanden ein gemeinsames Lied, ein Gemeinschaftsbild sowie ein Gemeinschaftskunstwerk, das nun im Schulhaus ausgestellt wir.
Ein weiterer Schwerpunkt war das faire und respektvolle Miteinander im Spiel – sowohl in kooperativen als auch in wettbewerbsorientierten Aktivitäten. Am Mittwochvormittag verbrachten alle Klassen gemeinsam Zeit im Wald und spielten Outdoorspiele wie „Capture the Flag“ – stets mit Fokus auf Teamgeist, Fairness und Zusammenarbeit.
Die Projekttage waren sehr vielseitig, lebendig und stärkend für unser Miteinander. Die Kinder hatten grosse Freude und nahmen viele schöne Erlebnisse mit. |
|
PUMPTRACK-SPASS

Alle zwei Jahre ist es so weit: Der Pumtrack vom Sportamt TG ist da!
Vom 4. bis 28. April – also auch über die Frühlingsferien hinweg – stand er den Kindern wieder zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler haben den Pumptrack mit grosser Begeisterung und viel Bewegungslust genutzt – und das bei jedem Wetter. Es war schön zu sehen, mit wie viel Freude und Energie die Kinder dabei waren! |
|
SPONSORENLAUF ZUGUNSTEN VON WALEN UND DELFINEN – EIN GROSSER ENSATZ FÜR DEN WWF

Am 16. Mai haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1./2. und 5./6. einen beeindruckenden Sponsorenlauf für den WWF organisiert. Im Vorfeld hatten Eltern und Verwandte pro gelaufene Runde einen Betrag zugesagt – und wurden teilweise überrascht von der Ausdauer ihrer Kinder: Drei Kinder schafften tatsächlich ganze 23 Runden – das entspricht über 10 Kilometern!
Dank dem grossen Einsatz aller Beteiligten konnten über 9'600 Franken gesammelt werden. Der gesamte Betrag wird dem WWF für den Schutz von Walen und Delfinen gespendet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer sowie an die Unterstützerinnen und Unterstützer! |
|
ERSTER GEMEINSAMER ELTERNVORTRAG IM RAHMEN VON TREFFPUNKT|SCHULEN

Am Donnerstag, 20. März nahmen über 100 Eltern aus dem Seebachtal am ersten gemeinsamen Vortrag für alle Primarschulen im Seebachtal teil. Der Medienpädagoge Thomas Merz referierte zum Thema «Aufwachsen in einer digitalisierten Gesellschaft».
Die Eltern erfuhren, wie wichtig es ist, dass die Kinder direkte Erfahrungen in der Realität (Alpha-Welt) machen dürfen, dass aber auch die digitale Welt (Beta-Welt) viele Chancen bietet. Sehr anschaulich stellte Thomas Merz mit zwei Gläsern dar, was wirklich zählt: In ein Glas füllte er nur Sand: Stunden um Stunden sich berieseln lassen erfüllt nicht wirklich. Das Glas ist zwar voll, aber ohne Fassbares darin. In ein zweites Glas füllte Thomas Merz zuerst Steine. Die Steine stehen für Erlebnisse der Kinder (oder auch Erwachsenen), für das Zusammensein mit Freunden, für das Schwimmen im See oder das Spielen im Sandkasten… Zwischen den Steinen hat es durchaus noch Platz für etwas Sand. Dieses Glas enthält am Ende des Tages viel Fassbares und Wohltuendes.
Salome Merz, die Tochter von Thomas Merz, rundete den Abend mit einer kleinen Rückschau auf den Vortrag ab, die sie weitgehend mit Hilfe von KI erstellt hatte. So wurden innerhalb von wenigen Minuten die Vor- und Nachteile dieser neuen Entwicklung direkt spürbar.
Die beiden erhielten tosenden Applaus, bevor es dann zum Apéro ging. Alle fünf Primarschulgemeinden hatten zum Apéro beigetragen, der rege genutzt wurde, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Ausgabe und danken allen herzlich, die dabei waren und zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
(Text: Monika Binotto / Fotos: Sabrina Studer) |
|
SKILAGER 2025

Die Kinder und Lehrpersonen der 5./6. Klasse haben Mitte Februar ein tolles, sonniges Skilager in Sedrun erlebt.
Hier ein Beitrag zum Lager aus den Portfolioheften der Kinder:
Am Sonntag haben wir uns auf dem roten Platz versammelt mit unserem Gepäck und der Skiausrüstung. Als der Car kam, konnten wir alles einladen und uns von unseren Eltern verabschieden. Die Carfahrt dauerte ca. 3.5 h mit einem Zwischenhalt fürs Mittagessen. Danach wurde alles vom Car wieder ausgeladen und es gab eine Hausführung und die Zimmerzuteilung wurde bekannt gegeben. Nach der Führung hatten wir Zeit, die Zimmer einzurichten, Zvieri zu essen und Ping-Pong zu spielen. Anschliessend gingen wir zum Anfängerhügel und spielten dort ein paar Spiele draussen im Schnee. Zum Abendessen gab es Älplermagronen, die sehr lecker waren und wir konnten noch Spiele spielen. Nach dem Spielen war dann Nachtruhe um 22:00 Uhr. Jeden Morgen wurden wir um 6:45 Uhr geweckt und wir hatten dann Zeit fürs den Zmorgen, das Abwaschen und unseren Lunch zu machen. Danach zogen wir uns an, liefen mit unseren Skiern zum Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Disentis. Dieser Ablauf blieb am Morgen immer der gleiche. Am Nachmittag kamen wir dann zurück und gingen zuerst duschen und assen Zvieri. Am Montagabend hatten wir einen Filmabend und wir schauten Narnia. Am Dienstag war der Beautyabend und am Mittwoch hatten wir einen Ruhetag, da am Donnerstag die Party stattfand. Die war sehr lustig und es gab sogar Popcorn und eine Bowle. Bevor wir am Freitag wieder abreisen konnten, musste das ganze Haus geputzt und der Car verladen werden. Alle haben fleissig mitgeholfen und darum kamen wir wieder pünktlich um 15:00 Uhr in Warth-Weiningen an. Das Skilager war ein voller Erfolg. Wir wurden kulinarisch mit Fajitas, Spaghetti, Pizza und Fleischkäse mit Kartoffelstock verwöhnt. Ausserdem gab es jeden Tag Kuchen. Das Wetter und die Pisten waren traumhaft zum Skifahren. |
|
ERSATZ- UND ERNEUERUNGSWAHLEN 2025

Für die Legislaturperiode 2025-2029 fanden am Wochenende des 8./9. Februar Ersatz- und Erneuerungswahlen für die Schulbehörde sowie die Rechnungsprüfungskommission statt. Im Vorfeld hat sich David Zimmerli, unser langjähriger Ressortchef Liegenschaften, entschieden, auf Ende Juli 2025 aus der Schulbehörde auszutreten. Als sein Nachfolger wurde am Wochenende Andreas Beerli aus Warth gewählt. Andreas Beerli kennt sich dank seinem beruflichen Hintergrund als Architekt sehr gut mit Liegenschaften und Bauangelegenheiten aus. Für die nächste Legislatur erfolgreich wiedergewählt und bestätigt wurden die anderen Schulbehördenmitglieder Pius Krähemann (Präsidium), Roger Müller (Finanzen), Béatrice Bauer (Mittagstisch, IT), Tanja Geissbühler (Aktuariat, Archiv) sowie Lukas Zimmermann, Sibille Frei und Stefan Dickenmann von der Rechnungsprüfungskommission. Das Wahlprotokoll finden Sie im Bereich Schulbehörde. An dieser Stelle bedanken sich die Mitglieder der Schulbehörde und der Rechnungsprüfungskommission bei den Einwohnerinnen und Einwohnern ganz herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen.
Pius Krähemann - Schulpräsident |
|
LESEFREUDE FÖRDERN - MIT DEM PERSÖNLICHEN LESEPASS

Nach den Weihnachtsferien durften alle Kinder unserer Schule ihren eigenen Lesepass in Empfang nehmen. Dieser begleitet sie über drei Wochen hinweg und dokumentiert, an wie vielen Tagen sie selbst gelesen oder vorgelesen bekommen haben.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Lernen in nahezu allen Fächern. Der Lesepass motiviert die Kinder, täglich in die Welt der Bücher einzutauchen und so ihre Leseflüssigkeit sowie ihr Textverständnis zu verbessern. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Viele Kinder machen während der Aktion spürbare Fortschritte – ein grossartiger Erfolg, der das gemeinsame Engagement von Eltern, Lehrpersonen und Kindern bestätigt.
Als besondere Anerkennung für ihren Fleiss erwartet die kleinen Leserinnen und Leser am Abschlussanlass eine kleine Überraschung. So verbindet der Lesepass gezielte Leseförderung mit Spaß und schafft eine wertvolle Grundlage für die schulische und persönliche Entwicklung. |
|
START INS SCHULJAHR 2024/2025

Das Team freut sich darauf, am 12. August 2024 mit insgesamt 122 Kindergarten- und Schulkindern ins Schuljahr zu starten und wir heissen die neuen Räupli herzlich willkommen für diesen aufregenden Lebensabschnitt. |
|